Kochen für Kleinkinder
gesund und kreativ
Die Gewährleistung einer gesunden
Ernährung von Kleinkindern ist mit zahlreichen Herausforderungen verbunden.
Äußere Einflüsse wie Werbung machen schon den Kleinsten ungesunde Lebensmittel
schmackhaft. Doch Süßigkeiten, schlechte Fette, Fertiggerichte und vieles mehr
schaden der Gesundheit massiv und beeinflussen die Entwicklung des Organismus
negativ.
Grund genug, dem täglichen
Speiseplan des Nachwuchses Aufmerksamkeit zu schenken. Mit ein paar Tricks
lassen sich Kinder spielend von gesunden Alternativen überzeugen. Die Kunst
besteht darin, gesundes Essen kindgerecht zu „verpacken“. Ein paar Tipps, wie
sich die Kleinsten für selbst gemachtes Essen begeistern lassen:
Das Auge isst mit
Beim Anblick von Brokkoli,
Karotten und Co. verhalten sich viele Kinder eher zurückhaltend oder weigern
sich sogar etwas davon zu essen. Häufig liegt das weniger am Lebensmittel
selbst, sondern vielmehr an dessen Aussehen. Zerstampftes Gemüse wirkt auf viele
Kinder wenig appetitlich und gekochte Erbsen, Kartoffeln oder Fisch werden nicht
selten kritisch begutachtet. Sogar viele nährstoffreiche Obstsorten kommen nicht
gut an.
Die Lösung kann eine andere Optik
der Zutaten sein. Statt Gemüse wie gewohnt zuzubereiten, lohnt es sich, den
Teller aus Kinderaugen zu betrachten und das Essen entsprechend kreativ zu
servieren. Kinder nehmen die Welt völlig anders wahr als Erwachsene. Sie sehen
überall bunte
Farben sowie Formen und lassen selbst langweilige Objekte mit Hilfe ihrer
Fantasie zu spannenden oder lustigen Dingen werden. Eltern sind daher gut
beraten, in der Küche genauso viel Fantasie walten zu lassen, wie ihre Kinder
beim Spielen.
Während sich Bananen mit wenigen
Handgriffen in coole Bananen-Geister verwandeln, werden aus Äpfeln kleine
Monster oder schöne Schwäne, wie
dieses Video
von Milbergs Kochzeit zeigt. Sogar einfachste Mahlzeiten wie Pfannkuchen
mit Spargel, selbst gemachte Pommes oder Reis mit verschiedenen Gemüsesorten
können auf dem Kinderteller mit etwas Einfallsreichtum clever arrangiert werden,
um die Kleinsten zum Essen zu animieren. Tomatenringe, Paprika-Streifen und
Erbsen ergeben zum Beispiel ein lachendes Gesicht und eine Scheibe Brot mit
einem Brotaufstrich, Gurkenscheiben, etwas Schnittlauch und Salat einen lustigen
Katzenkopf. Der Blick in das Videoportal YouTube ist durchaus lohnenswert. Dort
gibt es viele tolle Anleitungen für kreative Zubereitungen.
In speziellen Kochbüchern zum
Thema Kochen für Kinder findet man ebenfalls viele Ideen und Anregungen.
Natürlich gibt es auch im Internet jede Menge Seiten, die sich diesem Thema
widmen. Auf
www.kinderrezepte.de findet man beispielsweise tolle Rezepte für gesundes,
kindgerechtes Essen. Neben nährstoffreichen Gerichten gibt es auch
Geburtstagskuchen für Mädchen und Jungen.
Kleinigkeiten mit großer
Wirkung
Um Lebensmittel sehr schnell und
gleichzeitig originell auf den Teller zu bringen, kann sich die Anschaffung von
Ausstechern lohnen. Ausstechformen gibt es in allen erdenklichen Formen von
Tieren über Fahrzeuge bis hin zu Superhelden. Egal ob Zucchini,
Brot oder Käse – werden Zutaten mit solchen Formen ausgestochen, wird sie kaum
ein Kind verschmähen, sondern mit Begeisterung probieren.
Fingerfood – praktisch
und lecker
Fingerfood ist für Kinder ideal.
Es ist einfach zu essen, da man nicht mit Messer und Gabel hantieren muss, was
kleinen Kindern oft noch schwer fällt und sie zur Verzweiflung treibt, wenn sie
Hunger haben, aber das Essen zurück auf den Teller plumpst statt im Mund zu
landen. Es ist besonders für Unterwegs und auch als Brotzeit im Kindergarten
sehr praktisch und kann gut vorbereitet werden.

Die besten Rezepte für Ihr Kleinkind
Irgendwann nach dem 1. Geburtstag ist es soweit: Aus Babys werden Kleinkinder
und wer gestern noch auf Karottenbrei & Co. stand, der will heute das Gleiche
wie die Großen essen. Bei Mama und Papa häufen sich dann schnell die
Fragezeichen: Wie würzig darf es sein? Was ist verträglich, was bereitet
Probleme?
So macht Familienküche Spaß: Sättigende Getränke für Kaufaule, Fingerfood für
kleine Erbsenpicker, Gesundes für Gemüseskeptiker - und zu jedem Gericht die
Angabe, wie groß die Kinderportion sein sollte. Praktische Küchen-Basics, Infos
zur Verarbeitung von Lebensmitteln und tolle Aufpepp-Tipps für Eltern machen das
Kochen kinderleicht!

Fotos:
www.pixabay.com |
Selber kochen - mehr Spaß
und Genuss
Neben dem optischen Anreiz kann
das gemeinsame Kochen dazu beitragen, dass der Nachwuchs die Abneigung gegenüber
bestimmten Lebensmittel verliert und gesundes Essen gerne verzehrt. Sobald
Kinder mithelfen dürfen, nimmt die Akzeptanz in der Regel ganz automatisch zu.
Außerdem lassen sich Kinder so an unverarbeitete und gesunde Lebensmittel
heranführen.
Beim Kochen und Backen lernen
Kinder, wo natürliche Lebensmittel herkommen, wie sie entstehen und wie sich
diese zu etwas Leckerem verarbeiten lassen. Da die meisten Kinder sowieso gerne
helfen und sich sogar freuen, wenn sie mit anpacken dürfen, bietet es sich an,
diese Bereitschaft sinnvoll zu nutzen. Es gibt viele leichte Aufgaben, die von
Kindern erledigt werden können. Beispielsweise können sie je nach Alter bereits
die Zutaten für einen frischen Obstsalat schneiden.
Für die Sicherheit ist es dabei
allerdings wichtig, dass entsprechend kindgerechte Utensilien verwendet werden.
Dazu gehören ein gutes Kindermesser und eine rutschfeste Unterlage. Das
Internetportal
www.schneidebrett.net hat die Eigenschaften von Glas-, Holz- und
Kunststoffbrettern aufgeführt und präsentiert die derzeit beliebtesten Modelle.
Ist im Haushalt bereits ein passendes Schneidebrett vorhanden, welches
allerdings nicht rutschfest ist, kann es durch das Unterlegen eines feuchten
Küchentuches fixiert werden. Außerdem können Kinder nach entsprechender
Einweisung Kuchenteig umrühren, Zutaten vermischen, Lebensmittel waschen und
vieles mehr.
Erwachsene sollten beim
gemeinsamen Werkeln in der Küche darauf Wert legen, dass Kinder beim Hantieren
an der Arbeitsfläche eine Rücken schonende Haltung einnehmen. Mit Kinderstühlen
oder kindersicheren Hockern steht dem unbeschwerten Kocherlebnis nichts mehr im
Weg. Um die Freude am Kochen und Backen zu vergrößern, kann mit farbenfrohen
Utensilien nachgeholfen werden.
Praktisches Zubehör für die
Kleinsten, welches mehr Spaß in die Küche bringt:
strapazierfähige und schicke
Kinder-Kochschürzen
Kochlöffel, Wellhölzer usw. in Kindergrößen
Backformen mit Tiermotiven
Bunte Teller und Schüsseln
Kochmützen
Da im Alltag oft die Zeit und
auch Ideen fehlen, gibt es hier ein paar Rezeptvorschläge:

Pfannkuchen-Schnecke
Zutaten:
Mehl, Milch, Eier, Räucherlachs, Frischkäse, frische Kräuter
Zubereitung:
Pfannkuchen backen, mit Frischkäse,
Kräutern und Lachs füllen, einrollen und in kleine Röllchen schneiden

Gemüse-Krokodil
Zutaten:
Gurke, Käse-Würfel, Cocktail-Tomaten, Paprika (gelb und
rot), vier Gewürzgurken, eine Scheibe Karotte
Zubereitung:
Gurke an einer Seite längs einschneiden, so dass das
Maul für das Krokodil entsteht. Die Karotten-Scheibe wird als Zunge eingesetzt.
Zwei Cocktailtomaten mit Zahnstochern als Augen an der Gurke fixieren.
Käse-Würfel, Paprika-Stücke und restliche Tomaten abwechselnd auf Zahnstocher
aufbringen und in das Gurken-Krokodil stecken. Gewürzgurken als Beine
befestigen.

Eier-Mäuse
Zutaten:
Eier, Schnittlauch, Radieschen, Nüsse
Zubereitung:
Eier pellen. Aus Radieschen die Ohren der Maus
formen. Für das Schwänzchen das längliche Ende der Radieschen nehmen.
Schnittlauch als Tasthaare einsetzen und mit den Nüssen die Augen in das Ei
stecken.

Gurkenauto
Zutaten:
1/3 Gurke, Radieschen, Karotten
Zubereitung:
Gurke auf einer Seite oberhalb schälen. Radieschen
als Fahrer und Karotten-Scheiben als Reifen an der Gurke mit Zahnstochern
befestigen.

Sandwich-Spieß
Zutaten:
Vollkornbrot, Käse, Schinken, Karotten, Gurken usw.
Zubereitung:
Alle Zutaten mit einem Ausstecher auf die gleiche
Form bringen und auf Schaschlik-Spieße aufstecken.

Noch mehr Rezepte und
Informationen zum Thema Kochen mit Kindern hat das Frauenmagazin Brigitte online
unter
www.brigitte.de veröffentlicht.
Fazit:
Damit Kleinkinder
gesunde Lebensmittel gerne essen, braucht es Fantasie und Einfallsreichtum. Wer
Zutaten mit originellen Ideen kindgerecht in Szene setzt, kann die Kleinsten
spielerisch an eine ausgewogene Ernährung gewöhnen.
|