Kleinkind-online - Singen Spielen und Basteln mit Kleinkindern

Basteln und Spielen mit Ballons
- 5 Ideen

Ob auf der Geburtstagsparty oder einfach so – Luftballons machen das Leben bunter. Sie sorgen für Spaß und regen die Kreativität an. Sie können nicht nur als Deko genutzt werden. Mit den fröhlich-farbigen Leichtgewichten sind zahlreiche Spiele und Basteleien möglich. 5 Spiel- und Bastelideen stellen wir hier vor:

Luftballon-Wald

Für dieses Spiel braucht es viele Luftballons (mindestens 10, ideal sind grüne, aber es kann auch ein bunter Wald werden), Schnüre, Steine, ein Körbchen oder ähnliches für jeden Spieler und Ballongas. Die Ballons werden mit dem Gas befüllt und an jeden Ballon wird eine Schnur gebunden. Das andere Ende der Schnur wird auf den Boden gebracht und mit einem Stein beschwert. So werden die Ballons nach und nach mit einem guten Abstand zueinander aufgestellt, bis ein kleiner Wald aus Luftballons entstanden ist. Um es etwas schwieriger zu machen können die "Bäume" unterschiedlich hoch gemacht werden.

Der Ballon-Wald dient nun als Hindernis-Parcours. Auf der einen Seite des Waldes werden die Körbchen aufgestellt, auf die andere Seite des Waldes werden kleine bunte Steine, Muscheln, Nüsse oder Ähnliches gelegt. Diese müssen die Spieler einsammeln, indem sie geschickt durch den Wald navigieren. Die Ballons dürfen dabei nicht berührt werden.

Die genauen Regeln für das Spiel sollte man dem Alter der Kinder anpassen. Bei größeren Kindern kann man beispielsweise auch etwas stacheliges an der Kleidung anbringen das die Ballons zum Platzen bringen kann. Es empfiehlt sich, die Kinder nacheinander loszuschicken, da es sonst etwas chaotisch werden kann. Um einen Sieger zu ermitteln kann die Zeit gestoppt werden.


Luftballons

Luftballon-Theater

Für das Luftballon-Theater braucht man neben Ballons wasserfeste Stifte. Mit den Stiften werden auf die aufgeblasenen Ballons Gesichter gemalt. Auch Klebeaugen und Wollfäden für die Haare können zum Einsatz kommen. Im besten Fall entstehen so mehrere, ganz unterschiedlich aussehende Ballonköpfe. Die können an Stäbchen befestigt werden. Je nach dem, was gerade an Bastelmaterial vorhanden ist, kann man daraus ganze Handpuppen basteln die dann verschiedene Rollen im Ballontheater einnehmen können – was den Inhalt des Stückes angeht, sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Man kann eine bekannte Geschichte nachspielen oder sich selbst etwas ausdenken.

Luftballon-Wettbewerbe

Luftballon-Wettbewerbe eignen sich als Partyspiele oder als Unterhaltung für einen Nachmittag mit Freunden. Das Tolle an ihnen ist, dass sie nicht kompliziert sein müssen, um Spaß zu machen. Der Klassiker unter den Luftballon-Wettbewerben ist das “Ballon in der Luft halten”. Wer seinen Ballon am längsten in der Luft halten kann in dem er ihn immer wieder in die Luft boxt, hat gewonnen.

Beim Ballon-Wettbewerb kann es auch darum gehen, wer den Luftballon am höchsten oder weitesten oder in einen Korb oder Eimer werfen kann. Oder es wird ein Wettrennen veranstaltet, für das je zwei Kinder einen Ballon zwischen sich klemmen und diesen zu einem Zielpunkt bringen müssen, ohne ihn mit den Händen zu halten oder fallen zu lassen.

Ballon-Ornamente

Aus einem Ballon, Wollfäden und Kleber können originelle Ornamente zum Aufhängen und Bestaunen gebastelt werden. Zunächst wird der Ballon aufgeblasen – nicht zu prall, aber schön rund sollte er sein. Anschließend wird in einer Schüssel der Tapetenkleister oder anderer selbstgemachter Klebstoff mit etwas Wasser vermengt. Nun wird ein langes Stück Schnur abgeschnitten, in den Klebstoff getunkt, leicht ausgewrungen und um den Ballon gewickelt. So sollte nach und nach ein Netz aus Schnüren um den Ballon entstehen. Anschließend wird der Ballon zum Trocknen aufgehängt – unbedingt ein Tuch, Karton oder ähnliches unterlegen, falls noch etwas tropft! Ist das Garn vollständig getrocknet, wird der Ballon zum Platzen gebracht. Zurück bleibt ein Ornament aus Schnüren.

Ballonauto

Für dieses kleine Experiment muss zunächst ein Auto aus Legosteinen gebaut werden. Dieses sollte ausreichend groß sein und ein kleines Fenster an der Rückseite haben, in das der Luftballon gesteckt werden kann. Die offene Seite des Luftballons sollte nach außen zeigen. Nun wird der Ballon aufgepustet und es zeigt sich, wie weit das Auto anschließend fährt. Natürlich kann so ein luftballongetriebenes Auto auch aus Duplosteinen gebaut werden oder vielleicht findet sich ein schon passendes Gefährt im Kinderzimmer. Man kann daraus auch einen Wettbewerb machen. Wer schafft mit seinem Gefährt die weiteste Strecke? Wenn es beim Aufbau für den Ballon an Steinen mangelt, kann dieser alternativ auch aus Karton gebastelt werden. Auch hier ist viel Raum für eigene Kreativität.


 

Werbung

Luftballons
100 Luftballons in 11 Farben - aus Naturkautschuk - zu 100 % kompostierbar - ohne Schadstoffe - auch für Helium geeignet


nach oben