Die einen sind bereits Monate im Voraus zappelig, in anderen schwingt pures Vergnügen oder aber auch ein Hauch Verunsicherung mit.
Keine Frage: Der Schulanfang läutet im privaten Umfeld eine neue Ära ein und ist auf dem Lebensweg des Kindes ein wichtiger Meilenstein.
Für viele Eltern und Großeltern stellt sich die Frage, wie sich die Zeit bis zum Schulanfang sinnvoll gestalten lässt.
Kinder, die bisher keine festen Betreuungszeiten hatten, können nach dem Schulanfang nicht mehr ausschlafen und müssen sich an die Regeln der Schule halten.
Deshalb ist es richtig und wichtig, frischgebackene Schulkinder auf den neuen Lebensabschnitt einzustimmen.
Stressfreier Start in das allererste Schuljahr
Von nun an mit zahlreichen Mitschülern die Schulbank drücken, aufmerksam sein, Hausaufgaben erledigen und Disziplin zeigen zu müssen, kann für frisch eingeschulte Kinder sehr herausfordernd sein.
Umso wichtiger ist es daher, dem Schulanfang entspannt entgegenzusehen und für ausreichend Schlaf zu sorgen.
Nicht nur das Kind, sondern auch Mama und Papa sind oft sehr aufgeregt und machen sich Sorgen ob alles gut läuft und um die Sicherheit auf dem Schulweg. Diese eigene Unruhe sollte man aber
möglichst für sich behalten und das Kind nicht zu verunsichern.
Bildquelle: https://www.pexels.com
Persönlicher Austausch auf Augenhöhe
Eltern sollten sich Zeit nehmen für die Kommunikation mit dem Kind. Angsteinflößende Geschichten - wenn auch selbsterlebte aus der eigenen Kindheit - helfen keinem und bewirken statt Entspannung das Gegenteil.
Man sollte lieber aktiv auf das Kind zuzugehen, es nach seinen Bedenken oder auch freudvollen Gefühlen zu fragen.
Schulkinder empfangen so das Signal, nicht auf sich alleine gestellt zu sein sowie stets auf ein offenes Ohr
und eine helfende Hand zurückgreifen zu können.
Werbung
Hallo Schulanfang!Angstfrei in der Schulzeit anzukommen ist eine Erfahrung,
die den weiteren Schulweg eines Kindes nachhaltig prägt und immens erleichtern kann. Es ist ein Prozess, auf den die Eltern viel mehr Einfluss haben, als bislang angenommen. Die Autorin unterstützt Eltern, ihre Kinder aktiv und beziehungsorientiert durch das
Vorschuljahr und den Beginn der Grundschulzeit zu begleiten, sie loszulassen und dabei sicherer Hafen zu bleiben – auch bei Gegenwind und eigenen Ängsten.
Gemeinsame Vorbereitung des ersten Schultages
Kinder, die sich bereits sehr auf die Schule freuen, werden den Tag, an dem die Schulmaterialien gekauft werden, sicherlich als spannendes Ereignis sehen.
Andere wiederum können ihre Skepsis durch eine gemeinsame Vorbereitung verlieren.
Zuerst sollte man eine Einkaufsliste mit den benötigten Schulutensilien erstellen. Die Entscheidung, welche Artikel innerhalb eines festgelegten Budgets gekauft werden, wird idealerweise dem Schulkind überlassen.
So erfährt es Anerkennung und fühlt sich in seiner freien Entscheidung respektiert. Wichtig ist ein hochwertiger Schulranzen. Ausgewählte Modelle
wie ein Step by Step Schulranzen sind ergonomisch geformt und haben einen sehr geringes Gewicht.
Weitere wichtige Utensilien für den ersten Schulstart:
Für Hefte, Schreibutensilien, Malkasten usw. erhält man von der Schule eine Liste. Sollte diese erst am ersten Schultag ausgegeben werden, empfiehlt es sich, vorab nur das allernötigste zu besorgen.
Das Lehrpersonal legt oft viel Wert darauf, dass nur bestimmte Utensilien verwendet werden und die Kinder möglichst alle die gleichen Sachen verwenden.
Noch vor dem Schulanfang erste neue Bekanntschaften schließen
Viele Kinder, die im Kindergarten bereits Kameraden gefunden haben, wechseln schließlich gemeinsam in die Schule und können so auf wichtige Bezugspersonen zurückgreifen.
Aber auch Erstklässler, die keinen Kita-Platz in Anspruch genommen haben oder kurz vorher erst umgezogen sind, können noch vor dem Schulanfang Gemeinschaft finden.
Gibt es in der Nachbarschaft Kinder, von denen man weiß, dass sie ebenfalls eingeschult werden? Kinder von Freunden oder Bekannten, die man von gemeinsamen Spielplatzbesuchen kennt?
Es empfiehlt sich, bereits im Vorhinein Kontakte zu knüpfen und Kindern so den Umstieg auf die Schule zu erleichtern.
Mit einer langfristigen und auf das eigene Kind abgestimmten Vorbereitung kann der Schulstart vom ersten Tag an wunderbar gelingen.