Kleinkind-online - Singen Spielen und Basteln mit Kleinkindern

Was sollten Vorschulkinder lernen?

Was muss mein Kind alles beherrschen, wenn es in die Schule kommt? Diese Frage beschäftigt viele Eltern. Schließlich wollen Sie ihrem Schützling möglichst alles mit auf den Weg geben, was den Start in den neuen Lebensabschnitt erleichtert.

Gerade die ersten Wochen sind besonders aufregend und eine große Umstellung. Der Schulweg, die festen Zeiten, stillsitzen und zuhören, nichts verpassen, nichts vergessen, neue Kinder kennenlernen, neue Regeln und und und.

Die Voraussetzungen für schulisches Lernen sind vielfältig. Dazu gehören unter anderem alltägliche Grundfertigkeiten wie selbstständiges An- und Ausziehen, die Feinmotorik der Hand, Merkfähigkeit, Sprechen und Verstehen, Zusammenhänge erkennen, Farben und Formen erkennen, räumliche Beziehungen herstellen können und das Erfassen des Zahlenraums von eins bis zehn.

Im Normalfall lernen die Kinder fast alles nebenbei im alltäglichen Leben und natürlich im Kindergarten. Dort werden Vorschülern gezielt Aufgaben gestellt und auch ausgewertet. Sollte es in einem Bereich Defizite geben, informiert das Kindergartenpersonal die Eltern darüber.

In den U-Untersuchungen beim Arzt und bei der Einschulung wird unter anderem die Motorik geprüft (z.B. auf einem Bein stehen, Hampelmann machen usw.) aber auch grundlegende Fähigkeiten wie eine ausreichende Sehkraft.

Zuviel ist auch nicht gut

Lesen, Schreiben und Rechnen lernen die Kinder in der Schule. Dem sollte man nicht zuviel vorgreifen, da die Gefahr besteht, dass man dem Kind etwas beibringt, was nach aktuellem Lehrplan aber ganz anders ist wie z.B. die Buchstaben der Schreibschrift. Außerdem fühlen sich Schulanfänger, die schon sehr viel Wissen mitbringen, oft unterfordert, langweilen sich deshalb und sind in der Folge oft unaufmerksam. Diese Unterforderung führt manchmal auch dazu, dass aus einem gelangweilten, eigentlich sehr guten Schüler ein Störenfried wird.

Die kleinen Tücken des Alltags

Besser, als Junior vorab schon das Schreiben beizubringen, ist es darauf zu achten, dass er im alltäglichen Leben gut zurecht kommt und selbständig wird.

Oft sind es die kleinen Tücken des Alltags, die die Kleinen zur Verzweiflung bringen. Schuhe binden, strenge Clipverschlüsse, Knöpfe, die nicht aufgehen oder schlechte Reißverschlüsse.

Deshalb sollte man solche Sachen an der Schultasche und der Kleidung vorab testen und mit den Kindern üben, damit in der Hektik des Alltags auch alles gut klappt.


nach oben